Schwarmgeist
Schauspiel nach Simon Gfeller
Jeden Sommer wird auf der Waldbühne ein Volksstück aufgeführt; ein grosses Ensemble, bestehend aus spielfreudigen Amateuren, spielt auf dem Berg. Im Zentrum stehen Stücke, welche einen starken Bezug zum Emmental und zu seinen Bewohnern aufweisen oder aber von den Gegebenheiten der Waldbühne her auf die Moosegg passen. Die Stücke werden umrahmt von neukomponierter Szenenmusik. Das diesjährige Stück findet im Rahmen des Simon Gfellers Gedenkjahres 150 Jahre Simon Gfeller statt.
Zum Schauspiel „Schwarmgeist“
1914: In einem Weiler im Emmental ist die Welt noch in Ordnung. Stüdi, eine junge Mutter ist mit ihren Kindern alleine auf dem Hof, ihr Mann an der Front. Sie gibt ihr Bestes, um im Alltag zu bestehen. Halt findet sie bei einem benachbarten Kesselflicker und seiner Frau. Auf einmal erkrankt ihr Kind schwer, die Tante der Familie meint, es sei gegen das Gottvertrauen einen Arzt beizuziehen und will das Kind durch Gebet und Handauflegen heilen. Stüdi kommt mit sich und ihrem Glauben in Konflikt.
Das Stück erzählt stringent, mit einem sanften Lächeln und viel Ehrlichkeit die Geschichte einer jungen Familie mit all ihren Leiden und Freuden.








































Aufgewachsen in Deitingen. Lehrerseminar Solothurn. Primarlehrer in Holderbank. Kunstgewerbeschule Bern. Lehrer für Bildnerisches Gestalten am Lehrerseminar und an der Kantonsschule Solothurn. Maler, Zeichner und Illustrator. Gestaltung und Realisation vieler freier Produktionen, u.a. als Mitglied der Musik- und Theatergruppe «sine nomine», die vom Kanton Solothurn mit dem Preis für Theater ausgezeichnet wurde. Seit 1989 Ausstattungen an verschiedenen Theatern und Institutionen: Oper, Musical, Singspiel, Jugendoper und Kindermusical, wie «Wuhubari» am Aeschisee, «Der Freischütz» zur Eröffnung des Theaters «La Poste» in Visp, «Juke box» Uraufführung im KKL Luzern, «Justina Dolores» in der Kiesgrube Deitingen, «Anastasia» in einem Zirkuszelt bei Thun. Seit über 25 Jahren Verantwortlicher für Bühnenbild und Kostüme an der Sommeroper im Passionsspielhaus Selzach. 1991 Werkpreis des Kantons Solothurn. 2007 Kulturpreis der Gemeinde Selzach. 2013 Kulturpreis Fachpreis Bühnenbild des Kantons Solothurn.

Die Kostümbildnerin Renate Tschabold liess sich nach der Ausbildung zur Damenschneiderin in Zürich zur Theaterschneiderin weiterbilden. Danach führte Sie ihre Ausbildung an die Anna-Siemensen-Schule Hamburg, wo sie sich zur Damengewandmeisterin ausbilden liess. Sie arbeitete unter anderem für das Konzert Theater Bern, Cosprop London, Theater Biel Solothurn, die Theaterkunst GMBH Berlin, für die Thunerseespiele, für die bayerische Staatsoper und aktuell für die Freilichtspiele Moosegg und das Opernhaus Zürich.